Beschreibung
In diesem zweitägigen Intensivkurs für erfahrene Köch:innen erforschst du die Kunst des Fermentierens und Einlegens. Du erweiterst dein kulinarisches Repertoire und lernst, wie du traditionelle Konservierungsmethoden innovativ in deiner Küche einsetzen kannst. Der Kurs behandelt die Grundlagen und die Geschichte der Fermentation sowie verschiedene Einlegetechniken. Zudem wirst du in die Milchsäurefermentation eingeführt und erfährst, wie du fermentierte Produkte mit einzigartigen Geschmacksprofilen kreierst. Bitte bringe deine Arbeitsbekleidung und dein Messerset mit, um optimal von den praktischen Übungen zu profitieren.
Tags
#Gastronomie #Kochkurs #Kulinarik #Kochtechniken #Intensivkurs #Küchenpraxis #Kochschule #Fermentieren #Konservierung #EinlegenTermine
Kurs Details
Gelernt Köch:innen Küchenprofis Personen mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung Teilnehmer:innen eines Inhouse Trainings Firmen und Unternehmen, die individuelle Schulungen wünschen.
Der Kurs behandelt die Techniken des Fermentierens und Einlegens, die sowohl historische als auch moderne Aspekte der Lebensmittelkonservierung umfassen. Fermentation ist ein biologischer Prozess, bei dem Mikroorganismen Lebensmittel umwandeln, während das Einlegen eine Methode ist, um Lebensmittel durch verschiedene Flüssigkeiten zu konservieren. Beide Techniken bieten die Möglichkeit, Geschmack und Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verbessern.
- Was sind die grundlegenden Prinzipien der Fermentation?
- Nenne drei verschiedene Einlegetechniken.
- Wie integrierst du fermentierte Produkte in moderne Menüs?
- Was sind die Vorteile der Milchsäurefermentation?
- Erkläre den Unterschied zwischen Fermentation und Einlegen.
- Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Fermentation zu beachten?
- Wie entwickelst du innovative Marinaden?
- Welche Zutaten sind typisch für die Fermentation?